Solarspitzengesetz 2025
Solarspitzengesetz 2025: Auswirkungen und Chancen für Photovoltaik-Betreiber Mit dem Solarspitzengesetz 2025 setzt die Bundesregierung auf eine effizientere Integration von Solarstrom in das Energiesystem. Die neuen Regelungen betreffen insbesondere die Einspeisung, Vergütung und Netzintegration von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Betreiber, die sich strategisch anpassen, können nicht nur die neuen Anforderungen erfüllen, sondern auch wirtschaftlich profitieren. Zielsetzung des Solarspitzengesetzes […]
SET Hub Open 2025
SET Hub Open 2025 – Eingeladen, die Energiewende aktiv mitzugestalten Wir waren eingeladen, an der SET Hub Open 2025 teilzunehmen und gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Zukunft der Energiewende zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine einmalige Gelegenheit, mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und innovativen Start-ups zusammenzukommen, um gemeinsam konkrete Lösungen für […]
Gleichstromnetze: Die Zukunft der Energieversorgung
Gleichstromnetze: Die Zukunft der Energieversorgung Gleichstromnetze sind eine Schlüsseltechnologie, die durch ihre Effizienz und Anpassungsfähigkeit besonders gut zu den Anforderungen moderner Energiesysteme passen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselstromnetzen (AC), bei denen der Strom seine Richtung ständig wechselt, fließt der Strom in Gleichstromnetzen (DC) konstant in eine Richtung. Diese Eigenschaft reduziert Energieverluste und macht die Technologie […]
Zukunft der Batterieindustrie
Die Zukunft der Batterieindustrie: Sieben Trends für 2025 Die Batterieindustrie befindet sich in einer Phase bahnbrechender Veränderungen. Neue Technologien, nachhaltige Ansätze und dynamische Marktanforderungen prägen das Jahr 2025. Shared Energy erkennt in diesen Entwicklungen eine enorme Chance, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Hier sind die sieben wichtigsten Trends, die unsere Arbeit und Lösungen entscheidend beeinflussen werden. […]
Shared Energy® Community für die Energiewende
Shared Energy® Community für die Energiewende: Shared Energy setzt sich für Mieterstrom und gemeinschaftliche Energieversorgung ein Bei Shared Energy engagieren wir uns für die dezentrale Energieversorgung – denn nachhaltige und unabhängige Energiekonzepte sind der Schlüssel zur Energiewende. Das jüngste EuGH-Urteil zur Stärkung von Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung bestätigt genau das, wofür wir arbeiten: Saubere Energie […]
Norwegen zeigt, wie Elektromobilität funktioniert
Norwegen zeigt, wie Elektromobilität funktioniert – Was Deutschland lernen kann Ein Kommentar zur Vorreiterrolle des skandinavischen Landes und den Herausforderungen für Deutschland. Während Deutschland noch immer über das Ende des Verbrennungsmotors diskutiert, hat Norwegen längst Fakten geschaffen. Bereits heute stammen 80 Prozent der Neuzulassungen von Autos aus dem Bereich der Elektromobilität – ein Anteil, von […]
Insel-Dekarbonisierung
Insel-Dekarbonisierung: Wie Shared Energy zur nachhaltigen Transformation beitragen würde Die Dekarbonisierung* von Inseln ist ein wegweisender Schritt in der Energiewende. Griechenlands Insel-Dekarbonisierungsfonds zeigt, wie erneuerbare Energien und innovative Technologien den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft fördern können. Bei Shared Energy teilen wir diese Vision und haben ein klares Konzept, wie wir zur Umsetzung solcher Projekte […]
Die Energiewende in Deutschland: Zahlen, Potenziale
Die Energiewende in Deutschland: Zahlen, Potenziale Deutschland steht mit der Energiewende an einem entscheidenden Punkt, der eine umfassende Umstellung auf erneuerbare Energien und eine vollständige Elektrifizierung aller Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität erfordert. Technisch ist die Energiewende nicht nur machbar, sondern wirtschaftlich sinnvoll. Shared Energy engagiert sich hier, um eine CO₂-neutrale Energieversorgung zu verwirklichen […]
Die Energiewende und die Bürgerbeteiligung
Die Energiewende und die Bürgerbeteiligung Die Energiewende ist in Deutschland seit vielen Jahren ein zentrales politisches Thema. Besonders die Grünen haben sich das Ziel einer schnellen Umstellung auf erneuerbare Energien auf die Fahnen geschrieben. Doch trotz der grundsätzlich breiten Unterstützung für den Klimaschutz und saubere Energie sind viele Projekte ins Stocken geraten. Der zentrale Grund: […]
Die Zukunft der Energie
Die Zukunft der Energie: Erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicherlösungen Der weltweite Ausbau von Photovoltaik und Windkraft entwickelt sich rasant. Laut IEA werden bis 2030 rund 5,5 Terawatt Kapazität erreicht. Doch dieser Wandel ist mehr als nur der Bau neuer Anlagen – die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen gewaltige Chancen, […]
Virtuelle Kraftwerke
Virtuelle Kraftwerke – Die Zukunft der Energieversorgung Köln, 07.10.2024 – Uns stellt sich die Frage, wie die schwankende Stromproduktion aus Quellen wie Wind- und Solarenergie in das Stromnetz integriert werden kann. Die Antwort darauf bieten sogenannte virtuelle Kraftwerke, auch bekannt als „Virtual Power Plants“ (VPP). Sie sind ein Schlüsselelement der Energiewende und versprechen, die Versorgungssicherheit […]
Bidirektionales Laden (V2G)
Bidirektionales Laden – Eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende Das bidirektionale Laden, auch bekannt als „Vehicle-to-Grid“ (V2G), könnte eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen. Diese Technologie ermöglicht es, Elektrofahrzeuge nicht nur zu laden, sondern sie auch als mobile Energiespeicher zu nutzen, die überschüssigen Strom zurück ins Netz speisen. Viele sehen hierin eine große Chance, […]