Community-Energy: Energieunabhängigkeit für alle – auch ohne eigene Solaranlage

Bei Shared Energy können Sie von nachhaltiger Energie profitieren, auch ohne eigene Solaranlage. Mit unseren Community-Solar-Projekten beteiligen Sie sich an einer gemeinsamen Anlage und erhalten saubere Energie zu günstigeren Konditionen.

Welche Energiequellen nutzen wir?

Wir kombinieren verschiedene erneuerbare Energien in unseren Projekten:

  • Solarenergie: Großflächige Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in nutzbaren Strom um.
  • Windenergie: Windkraftanlagen erzeugen zuverlässig Strom – besonders in windstarken Regionen.
  • Biogas: Aus organischen Abfällen wird Biogas gewonnen und in Strom umgewandelt.
  • Gasturbinenkraftwerke: Für größere Gemeinschaften kann die Kombination von Biogas und Gasturbinen Energie liefern, wenn die Erneuerbaren nicht ausreichend sind.

Durch diese Kombination erhöhen wir die Zuverlässigkeit der Energieversorgung und ermöglichen jedem, von nachhaltiger Energie zu profitieren – unabhängig davon, ob Sie eigene Anlagen installieren können.


Wie funktioniert Community-Energy?

  1. Beteiligung: Sie nehmen an einem unserer Solar-, Wind- oder Biogas-Projekte teil, indem Sie einen Anteil erwerben.
  2. Energieproduktion: Die gemeinschaftlichen Anlagen produzieren Strom aus erneuerbaren Quellen, der an die Teilnehmer verteilt wird.
  3. Stromgutschrift: Ihre Beteiligung sorgt für eine Gutschrift auf Ihrer Stromrechnung, basierend auf der Menge an Energie, die Ihre Anlage produziert.

Vorteile von Community-Energy:

  • Energieunabhängigkeit: Erzeugen und nutzen Sie saubere Energie – auch ohne eigene Solaranlage.
  • Kostensenkung: Gemeinschaftliche Projekte bieten niedrigere Energiekosten als herkömmliche Anbieter.
  • Nachhaltigkeit: Unterstützen Sie die Energiewende und reduzieren Sie Ihre CO₂-Emissionen.

Für wen eignet sich Community-Energy

  • Privatpersonen: Perfekt für Mieter oder Hausbesitzer ohne geeignete Dachfläche.
  • Unternehmen: Reduzieren Sie Ihre Energiekosten durch Beteiligung an unseren Projekten.
  • Gemeinden: Schaffen Sie eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung für Ihre Region.

Beispielprojekt: Solarpark für Gemeinden

In einem unserer Solarparks können sich Gemeinden oder Unternehmen zusammenschließen und eine Photovoltaikanlage betreiben. Der erzeugte Strom wird an die Gemeinde und ihre Bewohner verteilt, und überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Dies schafft nicht nur lokale Energieunabhängigkeit, sondern senkt auch langfristig die Kosten für alle Beteiligten.


Unsere Energiequellen – Flexibel und nachhaltig

Um eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, kombiniert Shared Energy verschiedene Technologien:

  • Sonnenenergie: Perfekt für sonnige Tage, speichert Energie für bewölkte Zeiten.
  • Windkraft: Ergänzt Solarenergie, besonders in windreichen Gegenden.
  • Biogas: Liefert Energie durch Abfallverwertung und ergänzt andere erneuerbare Quellen.
  • Gasturbinenkraftwerke: Flexibel einsetzbar, um Lücken in der Erzeugung zu füllen.

Durch diese Energievielfalt maximieren wir die Verfügbarkeit und Effizienz der Stromproduktion.


So nehmen Sie teil:

  1. Anmelden: Wählen Sie ein passendes Projekt auf unserer Plattform aus.
  2. Beteiligen: Investieren Sie in einen Anteil und profitieren Sie von der gemeinschaftlichen Energieproduktion.
  3. Gutschrift erhalten: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten durch die Einspeisung erneuerbarer Energien.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Teil eines Community-Energy-Projekts werden und Ihre Region nachhaltig mit Energie versorgen können.