Smart Grid: Technologische Innovation für eine nachhaltige und energieunabhängige Zukunft
Technologische Innovation: Intelligente Lösungen für Energieunabhängigkeit
Shared Energy kombiniert modernste Technologien wie Smart Grid, Energiespeichersysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien (Solar, Wind, Biogas), um eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist dabei ein zentraler Bestandteil.
Smart Grids: Intelligente Energieverteilung und -nutzung
Unsere Smart Grids passen die Energieverteilung in Echtzeit an den aktuellen Bedarf an und integrieren erneuerbare Quellen. Sie ermöglichen eine optimierte Verteilung und Speicherung von Energie, um eine konstante und nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.
E-Mobilität: Ladeinfrastruktur für die Zukunft
Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle für die Energieunabhängigkeit. Shared Energy fördert den Ausbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für alle Sektoren:
- Privatfahrzeuge: Heimladestationen können direkt mit erneuerbaren Energien betrieben werden, während Smart Grids den Ladevorgang optimieren. Bidirektionales Laden ermöglicht es, überschüssige Energie ins Netz zurückzuspeisen und die Netzstabilität zu verbessern.
- Unternehmensflotten: Unternehmen können ihre Ladeinfrastruktur mit Energiespeichern und lokal produzierter Energie verknüpfen, um Elektrofahrzeuge effizient und kostengünstig zu betreiben. Bidirektionales Laden unterstützt zudem die Rückspeisung ins Netz.
- Öffentlicher Verkehr: Mit Ladestationen für Busse und andere Verkehrsmittel können Städte klimaneutral werden. Smart Grids und bidirektionales Laden sorgen für eine stabile Energieversorgung und optimierte Ladezeiten, indem günstige Energiequellen wie Biogas oder Solarenergie genutzt werden.
Energiespeicher: Flexibilität und Versorgungssicherheit
Energiespeichersysteme sind entscheidend, um die durch die Ladeinfrastruktur entstehenden Lastspitzen zu bewältigen. Sie ermöglichen:
- Ladung zu Zeiten niedriger Nachfrage: Elektrofahrzeuge können dann geladen werden, wenn der Stromverbrauch gering ist, z. B. nachts oder bei hohem Sonnen- und Windaufkommen.
- Netzstabilität: Durch die Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen werden Lastspitzen im Netz vermieden, und die Versorgung bleibt stabil.
- Bidirektionales Laden: Ermöglicht es, gespeicherte Energie bei Bedarf ins Netz zurückzuspeisen und so zusätzlich zur Netzstabilität beizutragen.
Optimierte Energieproduktion und Ladeinfrastruktur
Die Integration von E-Mobilität ins Energienetz bietet eine zusätzliche Möglichkeit, die erzeugte Energie effizient zu nutzen. Dies gilt besonders für die Kombination von Elektrofahrzeugen mit lokalen Energiespeichern und bidirektionalem Laden, das die Ladeinfrastruktur noch flexibler und effektiver macht.
Ihre Vorteile durch innovative Technologien und E-Mobilität
- Kostenersparnis: Reduzieren Sie Ihre Stromkosten durch intelligente Ladesteuerung und die Nutzung lokal erzeugter Energie.
- Klimaneutralität: Senken Sie Ihren CO₂-Ausstoß durch den Umstieg auf Elektromobilität und die Integration erneuerbarer Energien.
- Netzstabilität: Nutzen Sie Smart Grids und Energiespeicherlösungen, um eine ausgeglichene Netzlast zu gewährleisten.
So können Sie teilnehmen
Setzen Sie auf die zukunftssicheren Technologien von Shared Energy, um Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen energieunabhängig und mobil zu machen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und von den Vorteilen der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur zu profitieren.