Mieterstrom – Effiziente Energielösungen für Ihre Immobilienprojekte
Setzen Sie auf Mieterstrom, um Ihre Bauprojekte wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten. Wir bieten Ihnen schlüsselfertige Energiekonzepte, die moderne Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und intelligente Energiemanagementsysteme vereinen. So können Sie die Energiekosten Ihrer Immobilien um bis zu 80 % senken und gleichzeitig den Wert Ihrer Gebäude steigern.
Nutzen Sie ungenutzte Flächen wie Dächer, Fassaden, Carports oder Garagen für die lokale Energieerzeugung und schaffen Sie zukunftssichere Energielösungen – von der Stromerzeugung bis zur Abrechnung.
Wie funktioniert Mieterstrom?
Mieterstrom verbindet vor Ort erzeugten Solarstrom mit modernster Technik, um Energie optimal zu nutzen:
1️⃣ Solarstromerzeugung vor Ort: Photovoltaikanlagen auf dem Dach produzieren Strom für das gesamte Gebäude.
2️⃣ Speicherung und Verteilung: Überschüssiger Strom wird in Batteriespeichern gesichert oder für die Erwärmung von Brauchwasser und Heizung genutzt.
3️⃣ Intelligente Steuerung mit HEMS: Das Home Energy Management System optimiert den Energieverbrauch des gesamten Gebäudes und der einzelnen Wohnungen.
4️⃣ E-Mobilität: Wallboxen ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen direkt mit Solarstrom.
5️⃣ Moderne Messtechnik: Ein zentrales Summenzähler-Messkonzept sorgt für präzise Verbrauchsdaten und transparente Abrechnungen.
Warum ist HEMS für Mieterstrom so wichtig?
Mit einem HEMS und Smarthome-Technologien sparen Sie nicht nur Energie, sondern steigern auch den Komfort.
- Optimierte Nutzung: HEMS priorisiert den Solarstrom für Haushaltsgeräte, Wärmepumpen oder Wallboxen.
- Energieanalyse: Messtechnik identifiziert ineffiziente Verbraucher und optimiert die Energieflüsse.
- Lastmanagement: Geräte wie Waschmaschinen oder Ladegeräte werden auf Zeiten mit hoher Solarproduktion geschaltet.
- Individuelle Steuerung: Mieter können ihren Stromverbrauch über Smarthome-Apps aktiv steuern und bis zu 20–30 % zusätzlich einsparen.
Ihre Vorteile mit Mieterstrom
🔋 Für Mieter:
- Deutlich niedrigere Energiekosten durch direkten Verbrauch von Solarstrom.
- Nachhaltige Versorgung mit Warmwasser, Heizung und E-Mobilität.
- Transparenz und Kontrolle über den eigenen Energieverbrauch.
🏢 Für Vermieter:
- Attraktive Mieterstrommodelle steigern den Wert Ihrer Immobilie.
- Geringer Verwaltungsaufwand: Wir übernehmen die Installation, Verwaltung und Abrechnung.
- Wirtschaftlichkeit durch Förderungen wie progres.NRW und steuerliche Vorteile.
🌿 Für die Umwelt:
- Lokale Energieerzeugung reduziert CO₂-Emissionen nachhaltig.
- Gemeinschaftliche Lösungen fördern die Energiewende und reduzieren Abhängigkeiten.
Mieterstrom für Bauträger, Genossenschaften und Architekten
Egal, ob Neubau oder Modernisierung – Mieterstrom bringt Ihr Projekt auf das nächste Level:
- Photovoltaikanlagen: Nutzung ungenutzter Dachflächen für Solarstrom.
- Batteriespeicher und Wärmepumpen: Maximierung der Eigenverbrauchsquote.
- Wallboxen: Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
- HEMS und Smarthome: Intelligente Steuerung und Energiesparpotenziale für das gesamte Gebäude.
- Verwaltung und Abrechnung: Einfache und transparente Lösungen – alles aus einer Hand.
Warum Shared Energy Solutions?
✔ Experten für Mieterstrom: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Immobilie.
✔ Komplettservice: Von der Installation bis zur Abrechnung übernehmen wir alles.
✔ Maximale Effizienz: HEMS, Messtechnik und Batteriespeicher für eine optimale Energieverteilung.
✔ Nachhaltige Zukunft: Intelligente Technik für eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung.
Bestandsgebäuden und Neubauten
Bei Neubauten kann Mieterstrom direkt in die Planung integriert werden, sodass Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und intelligente Systeme nahtlos in das Gebäudedesign eingebunden werden. Dies ermöglicht maximale Effizienz und sorgt von Anfang an für eine nachhaltige Energieversorgung.
Bestandsgebäude können ebenfalls auf Mieterstrom umgerüstet werden. Hier bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die bestehende Infrastrukturen wie Dächer und Fassaden optimal nutzen und durch moderne Technologien wie Wallboxen und HEMS ergänzt werden. Besonders attraktiv ist die Förderung von Nachrüstungen, die auch in älteren Gebäuden wirtschaftliche Einsparungen ermöglichen.
Starten Sie jetzt mit Mieterstrom!
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Immobilie mit Mieterstrom und smarter Technologie. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Sie Energie sparen, Ihre Mieter begeistern und gleichzeitig nachhaltig handeln können.
Shared Energy Solutions – Mieterstrom. Intelligente Energie, die überzeugt.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Mieterstrom
1. Wie funktioniert Mieterstrom und welche Vorteile bietet er für unsere Projekte?
Mieterstrom bedeutet, dass Solarstrom direkt vor Ort – beispielsweise durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach – erzeugt und an die Mieter geliefert wird. Dieser Strom muss nicht durch das öffentliche Netz geleitet werden, was Kosten wie Netzgebühren und Abgaben reduziert. Überschüssiger Strom wird gespeichert oder für die Erwärmung von Warmwasser und Heizung genutzt.
Vorteile für Ihre Projekte:
- Wirtschaftlichkeit: Bis zu 80 % der Energiekosten können eingespart werden.
- Nachhaltigkeit: Reduzierung der CO₂-Emissionen und aktiver Beitrag zur Energiewende.
- Attraktivität: Höherer Immobilienwert und geringere Nebenkosten für Mieter.
2. Welche Voraussetzungen müssen unsere Immobilien erfüllen, um Mieterstrom umzusetzen?
Für die Umsetzung von Mieterstromprojekten sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Dachfläche: Genügend Fläche für eine Photovoltaikanlage mit ausreichender Kapazität.
- Infrastruktur: Platz für Batteriespeicher, Wärmepumpen und Messstellen.
- Verbrauchsprofil: Ein Gebäude mit mehreren Wohneinheiten und konstantem Energiebedarf ist ideal.
- Technische Voraussetzungen: Moderne Zählertechnik, z. B. ein Summenzähler zur Erfassung des Gesamtverbrauchs.
Wir analysieren Ihre Immobilie individuell, um die optimale Lösung zu entwickeln.
3. Wie hoch sind die Investitionskosten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Investitionskosten für ein Mieterstromprojekt in einem Neubau hängen von der Größe und den geplanten Technologien ab. Für ein Mehrfamilienhaus mit 10–15 Wohneinheiten liegen die typischen Kosten für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wallboxen und HEMS bei ca. 135.000–220.000 €.
Diese Kosten umfassen:
- Photovoltaikanlage (50 kWp): 75.000–90.000 €
- Batteriespeicher (50 kWh): 50.000–75.000 €
- Wallboxen (10–15 Stück): 20.000–40.000 €
- HEMS für das Gebäude: 5.000–15.000 €
Fördermöglichkeiten für Neubauten:
- progres.NRW:
- Photovoltaik: Bis zu 200 € pro kWp.
- Batteriespeicher: Bis zu 150 € pro kWh.
- Wärmepumpen: Förderungen in Kombination mit PV-Anlagen.
- KfW-Programme:
- KfW 261/262: Zuschüsse und günstige Kredite für energieeffiziente Neubauten.
- BEG-Förderung: Bis zu 25 % der Kosten für Energiespeicher und Wärmepumpen.
- Steuervorteile durch das Mieterstromgesetz:
- Reduzierte Steuerlast und Abschreibungsmöglichkeiten für Investoren.
Amortisation und Einsparungen:
Ein solches Projekt amortisiert sich in der Regel innerhalb von 6 bis 9 Jahren, abhängig von Förderungen und dem Eigenverbrauchsanteil. Danach profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter von dauerhaft niedrigeren Energiekosten und einem höheren Immobilienwert.
4. Wer übernimmt die Planung, Installation und Verwaltung der Mieterstromanlagen?
Wir bieten Ihnen eine schlüsselfertige Lösung:
- Planung und Analyse: Standortanalyse, Dimensionierung der Anlage und Fördermittelberatung.
- Installation: Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Messsysteme und weitere Komponenten.
- Verwaltung: Abrechnung, Messstellenbetrieb und Wartung werden von uns übernommen, sodass Sie keinerlei Aufwand haben.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine komplette Rundum-Lösung zu bieten, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimiert ist.
5. Wie steigert Mieterstrom den Wert unserer Immobilien und wie profitieren unsere Mieter?
Für Vermieter:
- Höhere Immobilienwerte durch nachhaltige und zukunftssichere Energiekonzepte.
- Langfristige Attraktivität der Immobilie durch niedrige Betriebskosten.
- Zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Solarstrom.
Für Mieter:
- Günstiger Strom: Mieterstrompreise liegen oft 10–20 % unter den Netzstromkosten.
- Nachhaltigkeit: Lokale Energieerzeugung ist umweltfreundlich und unabhängig von schwankenden Strompreisen.
- Komfort: Moderne Technik wie Smarthome-Systeme und Wallboxen machen das Wohnen angenehmer.